Arbeitssicherheit und Gesundheit
Es gibt wohl kaum sinnvollere Trainingsziele, als sich für die Sicherheit und die Gesundheit
von Menschen einzusetzen. Ich tue dies seit 20 Jahren aus tiefer Überzeugung mit unterschiedlichen
Instrumenten.
Ein Großteil der Arbeitsunfälle wird verhaltensbedingt verursacht. Das heißt, dass der
verunfallten Person nicht das Wissen oder die Ausrüstung gefehlt haben, sondern das geeignete
Verhaltensmodell. Hier kommen meist mehrere Ursachen zusammen: intrapersonelle Aspekte wie
Bequemlichkeit, Gleichgültigkeit oder so einfache Gründe wie Ablenkung, Müdigkeit, Frustration.
Auf einer nächsten Ebene spielen interpersonelle Faktoren wie Sozialisation, Unternehmenskultur
und erlernte falsche Gewohnheiten oft die entscheidende Rolle.
Im Bereich der Gesundheit liegen die Ursachen für Fehlverhalten noch mehr im persönlichen
Bereich des Einzelnen, weshalb gut gemeinte Ratschläge leicht als Übergriff in die Privatsphäre
bewertet werden.
Für das Beeinflussen von Haltung und Verhalten können verschiedene Instrumente mit
unterschiedlicher Wirkungsbreite und -tiefe eingesetzt werden. Vom Kleingruppenseminar mit
12 Teilnehmenden bis hin zur Großveranstaltung mit 1000 Personen gibt es eine Vielzahl
von Möglichkeiten, die sich im Grad der Interaktivität und des Unterhaltungs- und Lerncharakters
unterscheiden.
In vielen Jahren als Konzepterin und Trainerin in diesem Bereich habe ich gelernt, dass gerade
Arbeitssicherheitsthemen sehr gut aufgenommen werden, wenn sie humorvoll verpackt sind.
Trockene Themen wie z.B. Gefährdungsbeurteilung oder Risikowahrnehmung lassen sich so besser
vermitteln.
Besonders wichtig ist mir die Zielgruppe der Sicherheitsbeauftragten, für die ich 2015 im
ESV-Verlag ein Buch veröffentlicht habe: Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte. Ein weiteres
Buch „Neu als Sicherheitsbeauftragter“ folgte im gleichen Jahr.
Veröffentlichungen:
(mit Michael Reffi, Andreas Wessels, Nikolas Köster & Dirk Bewernik)
Wirksame Kommunikation, Veranstaltungskonzeption und Mediengestaltung – Praxisprojekt, in:
Jan Dettmers, Anita Tisch, Rüdiger Trimpop (Hrsg.): Gesundheitsförderliche Arbeit = attraktive Arbeit?
Arbeitsgestaltung in Zeiten des Fachkräftemangels, 23. Workshop 2024 (S. 499-502), Kröning: Asanger
(mit Jeannette Büchel) Kompetenzentwicklung für Präventionsmitarbeitende - der Suva- Sicherheitscoach, in:
Rüdiger Trimpop, Andrea Fischbach, Iris Seliger. Amastasiia Lynnyk, Nicolai Kleinedamm, André Große-Jäger
(Hrsg.): Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit:
Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten!,
21. Workshop 2020 (S. 605-608), Kröning: Asanger
(mit Jörg Ritscher) Unternehmenstheater als Lernformat der Prävention – Erfolgsfaktoren und Stolpersteine,
in: Rainer Wieland, Kai Seiler, Mike Hammes (Hrsg.): Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit:
Dialog statt Monolog, 19. Workshop 2016 (S. 501-504), Kröning: Asanger
Endlich wieder Unterweisung!, SicherheitsExperte Ausgabe 4-2016, S. 42/43
Neu als Sicherheitsbeauftragter, Lansdsberg am Lech, 2015
Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte, Berlin 2015
„Arbeitssicherheit? Das ist doch nur was für die Produktion!“, BPUVZ 07.2014, S. 348-354
Interesse für Arbeitssicherheit wecken – Zauberwort Motivation, Sicherheitsbeauftragter 6/2014, S. 6-9
Wie sag ich´s meinen Kollegen, BPUVZ 06.14, S. 290-293
Sicherheitsbeauftragte – wichtige „Spielmacher“ in Sachen Arbeitssicherheitskultur, BPUVZ 05.14,
S. 230-235
Interesse wecken für Arbeitssicherheit – Eine Expedition in die Motivationspsychologie,
Sicherheitsingenieur 4/2014, S. 8-13
„Folienschlachten sind nicht das Mittel der Wahl“ – Mit einer Prise Humor effektiv und kreativ schulen,
Personal Protection and Fashion (PPF), 4/2014, S. 62-63
(noch als R. Kirmeier) Was Hänschen nicht lernt, kann Hans doch noch ändern! – Wege aus der
Verhaltenssackgasse, Sicherheitsingenieur 8/2008, S. 48-50